medcom24 - Das Presseportal für Medizin & Gesundheit im Internet.
Deutschlands Datenbank für Presseinformationen aus dem Gesundheitswesen.
Pressemitteilungen einstellen
Benutzeranmeldung
Bleiben Sie mit - medcom24 - immer auf dem Laufenden!
Inhalte finden
Media- / Nutzungsdaten

Feed anzeigen und abonnieren• Sitemap anzeigen
Presseportal Kostenlos Online PR RSS News Public Relations Veröffentlichen Web 2.0 Gesundheit Journalisten Presse Redaktionen Healthcare Medizin Pressemeldungen PKs Kommunikation Pressekonferenzen Termine Kostenfrei PI Presseinformationen Werbung Öffentlichkeitsarbeit Pressemitteilungen VAs Marketing PR-Agenturen Veranstaltungen
Beratungshonorar für Apotheker: Ärzte haben die Lücke in der Medikamenten-Information selbst geschaffen
Worum es geht
Die Qualität der Information von Patienten über die Haupt-, Neben- und Wechselwirkungen von Arzneimitteln ist eine elementare Voraussetzung des Therapie-Erfolgs und der Adhärenz-Förderung. Doch Haus- und Fachärzte sind hierbei nicht besonders aktiv, sodass alternative Informationsquellen ins Spiel kommen.
Arzneimittel-Information im Twitter-Format
Eine Exploration zum Thema „Adhärenz“ im Rahmen von Praxismanagement-Betriebsvergleichen ergab, dass etwas mehr als die Hälfte der Medizinischen Fachangestellten von Patienten nach deren Arztkontakten zu den ihnen verschriebenen Medikamenten befragt werden. Der Grund: die behandelnden Mediziner informierten fast gar nicht über die einzunehmenden Präparate. In der Regel werden lediglich Aussagen verwendet wie:
- "Ich schreibe Ihnen etwas auf, das garantiert hilft."
- "Nehmen Sie die Tabletten dreimal täglich."
- "Mit diesem Mittel werden Sie schnell wieder gesund."
- "Dieses Medikament wirkt schnell und hat wenig Nebenwirkungen."
- "Ich gebe Ihnen ein Rezept mit für ein Präparat, das schon gute Erfolge erzielt hat."
- "Diese Retard-Kapseln stellen sicher, dass Sie den Wirkstoff den ganzen Tag über im Körper verfügbar haben."
Alternative Informationsquellen gewinnen an Bedeutung
So ist es nicht erstaunlich, dass neben dem Praxis-Personal ...weiterlesen: https://bit.ly/3HouVAi
Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Institut für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS)
E-Mail: post@ifabs.de
Telefon: +49-211451329
Post: IFABS / Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill, Homberger Str. 18, 40474 Düsseldorf.